Die Deutsche Bank Research begrüßt in ihrem letzen Kommentar von Thomas Dapp die Entwicklungen im Bereich Crowdfunding. Zu Grunde liegt seine Publikation „Crowdfunding: An alternative source of funding with potential“.
„Viele (Solo-)Selbstständige, Frei- und Kreativschaffende haben Schwierigkeiten, ihre Projekte zu finanzieren. Künftige Mittelzuflüsse – und damit die Basis für Kreditrückzahlungen – sind schwer abzuschätzen. Daneben verfügen viele der Selbstständigen meist über keine (hinreichenden) Sicherheiten oder regelmäßige Einkommensströme. Eine klassische Finanzierung über Finanzinstitute wird dadurch zur Herausforderung.“ heißt es im Kommentar.
Die Beobachtung ist richtig, aber der Schluss ist falsch. Natürlich haben Selbstständige riesige Schwierigkeiten, ihre Projekte zu finanzieren. Das ist die Lebenswirklichkeit da draußen. Mangelnde Sicherheiten und unregelmäßiges Einkommen sind vielleicht aus der Sicht einer Bank genügend Merkmale für die Stigmatisierung Selbstständiger. Diese Merkmale tragen Arbeitnehmer heutzutage aber genauso. Die Zeiten sind lange vorbei, in denen man zwischen den risiko-reichen Selbstständigen und den quasi-verbeamteten Angestellten wie zwischen Schwarz und Weiß unterscheiden kann.
Viel gewichtiger ist, und das wird im Kommentar gar nicht erwähnt, dass hohe Ausfallraten bei Krediten an Selbstständige gar nicht der Grund für Absagen sind. Vielmehr sind es die Kosten für die Kreditprüfungen bei Selbstständigen. Da werden Business Pläne gelesen und analysiert, die BWAs, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen werden nach Basel I, II,III in den Computer eingegeben und irgendwie bewertet. Dieser Aufwand kostet Geld, das Geld der Bank. Unbestätigten Schätzungen zu Folge betragen die Kreditprüfungsfixkosten in Deutschland im Durchschnitt € 1.800.
Wenn nun ein Selbstständiger von seiner Hausbank einen Firmenkredit über € 10.000 möchte, dann wird schnell klar, dass die Bank die € 1.800 für die Prüfung nicht zurück verdienen kann. Das ist der Kern des Problems, nicht etwa Ausfallraten.
Banken sagen das nicht offen. Und so hält sich stetig das Märchen von den risikoreichen, unzuverlässigen Selbstständigen, die keine Kredite zurückzahlen können. Deswegen gründen wir finmar!
Am Ende des Kommentars ist ein QR-Code zu sehen. Sorry, liebe Deutsche Bank, aber diesen Link-Tipp können wir uns nicht verkneifen: „The Problem With QR Codes“ von Scott Stratton.
Die Durchschnittlichenkreditprüfungskosten belaufen sich auf 1800 Euro in Deutschland?? Das klingt mir etwas arg hoch – vielleicht bei Krediten in Höhe von 1Mio+, aber wer sich sein Auto für 20.000 Euro finanziert, bei der örtlichen Sparkasse? Ne…
Wir sprechen über die Kosten der Kreditprüfung bei Anträgen von Selbstständigen, nicht von abhängig beschäftigten Privatleuten.
Die Kosten sind realistisch, sofern tatsächlich geprüft wird, und nicht nur 5min. BP querlesen und ablehnen. Dafür haben die Banken leider eine Reihe Standard-Antworten fertig. Ich habe meinen BP bei sicher 20 Banken eingereicht, und bei zwei Drittel der Banken hatte man nicht mehr als das Deckblatt gelesen, dafür aber die Schufa gecheckt. Wer also keine lupenreine Schufa hat, viel Spaß.
Ich habe dann übrigens meinen Kredit bekommen. Na fast: die Hypo wollte mich finanzieren, ohne Angabe von gründen wurden mir aber nur 60.000 statt der beantragten 90.000 ausgezahlt. Bis heute weigert sich die hypovereinsbank, dazu eine Stellungnahme abzugeben. An der Unterfinanzierung ging dann meine erste Firma pleite…